Ein schöner Rasen
Ein schöner, gesunder Rasen ist der Wunsch eines jeden Gartenbesitzers. Oft ist das nicht so einfach, Klee und andere Pflanzen machen sich im Rasen breit und lassen den Rasen nicht mehr so schön aussehen. Dann steckt auch ein Maulwurf noch seine Nase durch die Rasenoberfläche und das Bild ist komplett zerstört. Für den Gartenfreund sind derartige Beeinträchtigungen nur schwer zu verkraften, aber es geht auch anders.
Nachstehend finden Sie zahlreiche Tipps, mit denen Sie Ihren Rasen zu Beginn des Gartenjahres so pflegen können, dass Ihr Rasen den ganzen Sommer über in einem herrlichen Bild erscheint.
Die Rasenpflege im Frühjahr
Die Pflege des Rasens sollte bereits im „frühen“ Frühjahr, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen zu spüren sind, starten. Wenn Sie möchten, dass Ihr Rasen gesund bleibt, sind Mäharbeiten und Düngung sehr wichtig.
Noch vor der Rasenpflegearbeit sollte der Rasen freigelegt werden, das heißt, Herbstlaub und Äste, müssen entfernt werden. Falls sich durch das Laub feuchte Flächen auf dem Rasen gebildet haben, müssen die erst trocknen, bevor der Rasen das erste Mal nach dem Winter gemäht wird. Das tut dem Rasen gut.
Den Erdbewohnern den Kampf ansagen
Im Zusammenhang mit der Entfernung des Laubes und er Äste sollten auch die Reste der Maulwurfshügel entfernt werden. Achtung: die Maulwürfe dürfen weder getötet noch vertrieben werden. Maulwürfe sind geschützt und das kann eine hohe Strafe nach sich ziehen. Die Hügel der Maulwürfe einfach abtragen und danach festtreten. Der Rasen wächst dann von selbst wieder an den festgetretenen Stellen.
D
er Rasenmäher kann aus dem Winterschlaf wachgerüttelt werden
Ist alles weggeräumt, ist die Zeit für den Rasenmäher gekommen. Die passende Zeit für einen ersten Rasenmäher-Einsatz nach dem Winter ist März / April. Beachten Sie beim Rasenmähen, dass der erste Rasenschnitt im Frühjahr nicht zu kurz ist. Der Rasen sollte nicht kürzer als vier Zentimeter sein.
Moos und Unkraut entfernen
Diese zwei Störenfriede lassen sich auf dem Rasen leider nicht vermeiden und sind bei den Gartenbesitzern nicht sehr beliebt. Durch Staunässe bilden sich Moosgewächse und oft auch Schädlingspflanzen, die Sie im Rahmen der Frühjahrspflege entfernen sollten.
Denken Sie an eine regelmäßige Behandlung der betreffenden Rasenstellen. Am besten verwenden Sie dazu die Vertikutiertechnik. Der Vertikutierer bekämpft mit seinen Vertikutiermessern die Moosgeflechte und auch Unkraut und hinterlässt einen einwandfreien Rasen.
Nach dem Vertikutieren ist Erholungszeit
Nach dem Vertikutieren des Rasens sollten Sie Ihrer Rasenfläche ein paar Tage Zeit zum Erholen geben. Danach kann eine Kur mit dem Rasendünger begonnen werden. Wichtig ist, dass alle Stellen des Rasens ausreichend mit Dünger versehen wird. So gelangen notwendige Mineralien in den Erdboden und geben den Wurzeln neue Kraft.
Anschließend kann die herrliche Grünfläche wieder ganz nach Belieben genutzt und wie gewohnt bearbeitet werden.
Toller Artikel über Rasenpflege. Auch meine Schwester hat kürzlich darüber gesprochen und mir empfohlen, mehr darüber zu lesen. Wenn ich meine Landschaftsgestaltung ändern wollte, würde ich mir vorstellen, dass es für mich eine gute Idee wäre, einen Auftragnehmer zu finden, mit dem ich zusammenarbeiten könnte.
Dies sind sehr hilfreiche Informationen! Ich werde den Artikel auf jeden Fall an meine Freundin weiterleiten. Ich bin sicher, dass sie ihn sehr interessant finden wird, da sie sich auch in ihrer Freizeit sehr für das Thema Rasenpflege interessiert.